Der Verband der Deutsch-Französischen Chöre wurde im Jahre 1983 gegründet. Sein Ziel ist es, den 1963 geschlossenen Freundschaftsvertrag zwischen Adenauer und De Gaulle mit Leben zu füllen. Sein Gründer und heutiger Ehrenpräsident, Bernard Lallement, sieht es als seine Lebensaufgabe an, Menschen guten Willens über as gemeinsame Musizieren zu Botschaftern der Verständigung und der Völkerfreundschaft zu machen. Neben seinen selbst gegründeten Chören Berlin (1965), München (1968), Paris (1971) und Bonn (1980) schlossen sich 10 weitere Chöre in Deutschland und Frankreich sowie ein Chor in Polen dieser Idee an.
Alle Chöre zusammen bilden den Verband der Deutsch-Französischen Chöre. Einmal im Jahr treffen sich Delegierte aller Chöre zu einer Wochenend-Konferenz in einem der beiden Länder, um Fragen von gemeinsamem Interesse zu beraten, Konzerte und Festveranstaltungen zu planen sowie Anregungen für die Chorarbeit zu sammeln. Gastgeber ist jeweils einer der Chöre. Die Regie dieser Konferenzen liegt beim Vorstand des Verbandes der Deutsch-Französischen Chöre, der auf der Konferenz für jeweils zwei Jahre gewählt wird.
Präsident ist seit Gründung das Bonner Chormitglied Erik Cummerwie, dessen persönlicher binationaler Hintergrund ihn für diese Aufgabe prädestiniert. Vize-Präsidentin ist derzeit Dorothée Jacquot-Weber, in München lebende Französin und Präsidentin des Münchner DFC. Den Posten der Generalsekretärin hat seit April 2014 Christiane Kaikati, Mitglied des DFC Paris, inne. Die Kassengeschäfte werden auf deutscher Seite von Susanne Saeger, Mitglied des DFC Köln, geführt, die unterstützt wird von François Dusser vom DFC Toulouse. Die Chorleiter wählen jährlich einen den Vorstand beratenden Chorleitervertreter, dessen Aufgabe es ist, das gemeinsame Repertoire der DFC festzulegen und die jährliche DFC-Chorleiter-Fortbildung (Masterclass) vorzubereiten. Chorleitervertreter ist seit der MV im Jahre 2013 Werner Pfaff vom DFC Straßburg.
Der Verband der Deutsch-Französischen Chöre ist Mitglied der Chorbewegung „A Coeur Joie International“ (ACJ) und der „Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa“ (VDFG).