
Unser allererster DFC, der 1965 in Berlin von Bernard Lallement, unserem Ehrenvorsitzenden, gegründet wurde, ist vom Regionalfernsehsender Berlin (RBB) sehr stichhaltig „das musikalischste Kind des Elysée-Vertrages“ genannt worden.
Anlässlich des 30. Jubiläums ihres Verbands sind die DFC glücklich, sich der Zukunft zuzuwenden und das 50. Jubiläum eines zwischen zwei Staaten außergewöhnlichen Vertrages durch zwei offizielle Konzerte zweier Mitglieder zu feiern. Unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Botschafter Deutschlands und Frankreichs, Frau Dr. S. Wasum-Rainer und Herr M. Gourdault-Montagne, werden die DFC Bonn und Paris ein Konzert im Rahmen des Jahreskongresses der Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften, deren Mitglieder sie sind, am 13.09.2013 in Bonn und am 04.10.2013, in Paris aufführen.
Während der Gedenkfeiern des Elysée-Vertrages waren die DFC oftmals integrierender Bestandteil des offiziellen Programms. Sie wurden ebenfalls von Präsident Pompidou, dann von Präsident Giscard d’Estaing in den Elyséepalast eingeladen, in den Invalidendom in Anwesenheit von Präsident Mitterrand und von Bundeskanzler Kohl. Sie waren zugegen bei der Einladung von Präsident Chirac an Bundeskanzler Schröder, als der 60. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie begangen wurde. Sie haben vor den Botschaftern Frankreichs und Deutschlands das „Gaude Mater Polonia“ gesungen, die beide neben den Vertretern der Stadt Warschau standen. Sie führen in allen großen europäischen Städten Europas auf und sind zunehmend auch außerhalb Europas bekannt, zuletzt in Japan und Brasilien.
Die DFC wenden sich an das Publikum eines jeden Alters und freuen sich, die Chormusik in den Dienst der Verständigung jenseits jeglicher Grenze zu stellen. Ihre vielfältigen Programme erlauben es, die Kultur des Anderen zu entdecken. Sie sind hoch erfreut, jedem Choristen und jeder Choristin aus Europa und darüber hinaus einmal jährlich musikalische Festspiele „Eurochorus“ anzubieten.